Abfallmanagement

Effektives Abfallmanagement kann einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Einsparung leisten. So können durch das Recycling von Materialien wie z. B. Papier, Pappe, Kartonagen und Altholz erhebliche CO2-Einsparungen erzielt werden (98). Aber auch durch Wiederverwendung bzw. Abfallvermeidung kann der CO2-Ausstoß reduziert werden, der sonst bei der Produktion neuer Güter entstehen würde. Die energetische Nutzung von nicht recycelbarem Abfall (Bio-/Grünabfall, Altholz, Restmüll etc.) kann ebenfalls zur Einsparung von CO2 beitragen.

Effektives Müllmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Strategie zur CO2-Reduktion und sollte in Kombination mit anderen Maßnahmen wie Müllvermeidung und Wiederverwertung umgesetzt werden.

Es muss außerdem darauf hingewiesen werden, dass sich die hier gegebenen Empfehlungen für das Abfallmanagement vorwiegend auf den nichtmedizinischen und unbedenklichen Abfall beziehen, der wie der normale Rest- bzw. Hausmüll behandelt werden kann. Richtlinien und Hinweise zur fachgerechten Entsorgung medizinischer Abfälle in der Arztpraxis gibt die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) (99).

Handlungsempfehlung
Umsetzbarkeit
CO2 Einsparpotenzial
Kontakt Datenschutz Impressum

© 2025 NAPRA - Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen