Energie (Strom & Wärme)

Die Energiebedarf einer Arztpraxis teilt sich zu 70% auf den Wärmebedarf und zu 30% auf den Strombedarf (133) auf. Da der Strompreis aber wesentlich höher als bei den Wärmekosten, machen die Stromkosten etwa über die Hälfte der Energiekosten einer Arztpraxis aus. Innerhalb der Stromkosten macht die Beleuchtung die höchsten Kosten aus, gefolgt von der Raumheizung und dem Einsatz von Büro-/EDV-Geräten, weil der Strompreis höher als der Wärmepreis ist. Daher kann im Bereich „Energie“ nicht nur viel an Treibhausgasen, sondern auch an Kosten eingespart werden. Denn immerhin 1–2 % des Jahresumsatzes werden durch Strom und Heizung verursacht.

Die Handlungsempfehlungen im Bereich Energie sind sehr vielfältig und auch vom Umsetzungsgrad her sehr unterschiedlich. Daher wurden die Handlungsempfehlungen in drei Unterbereiche aufgeteilt. Der erste Unterbereich enthält Empfehlungen, die das Thema Energie allgemein in den Blick nehmen. Die beiden anderen Unterbereiche enthalten dann konkrete Handlungsempfehlungen zum Sparen von Strom bzw. von Heizenergie.

Handlungsempfehlung
Umsetzbarkeit
CO2 Einsparpotenzial
Kontakt Datenschutz Impressum

© 2025 NAPRA - Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen