Recyclingpapier verwenden


Die Nutzung von Recyclingpapier spart im Vergleich zu Frischfaserpapier etwa 15 % CO2-Emissionen ein. Daneben werden bei der Produktion von Recyclingpapier durchschnittlich 78 % Wasser und 68 % Energie eingespart (93). Das gilt für Druckpapier genauso wie für Hygienepapier.
Bei der Auswahl von umweltfreundlichem Recyclingpapier kann man sich an mehreren Siegeln orientieren:
1. Der Blaue Engel: Dies ist eines der wichtigsten und bekanntesten Umweltsiegel für Recyclingpapier in Deutschland. Es garantiert, dass das Papier zu 100 % aus Altpapier hergestellt wurde und strenge ökologische Standards erfüllt.
2. FSC Recycled: Dieses Siegel des Forest Stewardship Council kennzeichnet Papierprodukte, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden.
3. Euroblume (EU Ecolabel): Das europäische Umweltzeichen zertifiziert ebenfalls umweltfreundliche Papierprodukte.
Diese Siegel stellen sicher, dass die verarbeiteten Papierfasern zu 100 % aus Altpapier bestehen, dass die Herstellung Wasser, Energie und Holz im Vergleich zu Frischfaserpapier einspart und dass keine schädlichen Chemikalien und optischen Aufheller verwendet werden. Hinzu kommt, dass die Papiere die ISO-Norm 6738 für Alterungsbeständigkeit erfüllen und somit archivierbar sind.
Tatsächliches CO2 Einsparpotenzial:
500 Blatt A4 Recyclingpapier sparen 1 kg CO2e (57)
Quellen:
(Über den Link gelangen Sie zu der Aufschlüsselung unserer Quellen)
1, 11, 18, 25, 40, 42, 206, 216, 228, 1201, 1303, 1394, 1395, 4644