Aufzeigen von „Co-Benefits“


Der überwiegende Teil der Krankheitslast im deutschen Gesundheitssystem wird durch nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen verursacht. Diese Erkrankungen sind eng mit Risikofaktoren assoziiert, die stark vom Lebensstil abhängen und daher als modifizierbar gelten (122). Die Aufklärung und Förderung eines gesunden Lebensstils mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung hat daher im Rahmen der hausärztlichen Prävention einen wichtigen Stellenwert. Sogenannte „Co-Benefits“ beschreiben dabei Maßnahmen, die gleichzeitig der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zugutekommen (117, 121).
Für das Aufzeigen persönlicher und modifizierbarer Risikofaktoren im Zusammenhang mit einem gesunden und nachhaltigen Lebensstil kann die Nutzung des Arriba-Tools sinnvoll sein. Wenn man die Patientinnen und Patienten gut kennt, können beispielsweise auch konkrete, individuelle Ziele vereinbart werden. Wichtig ist, dass die Hinweise zu einer gesunden und klimafreundlichen Lebensführung aufklärend und nicht belehrend wirken. Auch sollten das Wissen und die Kompetenzen der Patientinnen und Patienten wertschätzend behandelt werden. Die Vorbildfunktion des ganzen Praxisteams kann hier ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Bei neuen Patientinnen und Patienten kann z. B. der Wunsch nach einer Ernährungs- und Lebensstilberatung abgefragt und u. U. ein spezieller Beratungstermin ausgemacht werden.
Quellen:
(Über den Link gelangen Sie zu der Aufschlüsselung unserer Quellen)
219, 1404, 396, 1201, 1512, 5530, 516, 1254, 44, 45, 42, 40