Nachhaltiger Lebensstil

Ein nachhaltiger Lebensstil und eine nachhaltige Ernährung stehen in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit und können gleichzeitig synergistisch Mensch und Umwelt zugutekommen. Die Beziehung zwischen Gesundheit und Klima sollte daher aktiv mit in die hausärztliche Sprechstunde aufgenommen werden. Durch entsprechende Information und Aufklärung können die Patientinnen und Patienten präventive Maßnahmen kennenlernen, die ihre Gesundheit und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Eine Beratung zu einem nachhaltigen Lebensstil als Teil einer „klimasensiblen Beratung“ kann im Rahmen von hausärztlichen Konsultationsanlässen erfolgen, z. B. bei Neuaufnahmen, bei regelmäßigen Check-up- oder Kontrollterminen oder im Rahmen von Disease-Management-Programmen. Bei dieser Art der Beratung sind grundsätzlich die gleichen Strategien wie für jede andere Gesundheitsberatung wichtig: patientenzentrierte Kommunikation, aktives Zuhören, gemeinsame Entscheidungsfindung sowie eine motivierende Gesprächsführung. Besonders wichtig ist es, patientenzentriert vorzugehen und die Gesprächsinhalte an die (umweltbezogenen) Werte der jeweiligen Person anzupassen. Wenn zum Beispiel Klimaschutz für eine Person wichtig ist, kann dies als zusätzliche Motivation zu einem gesundheitsförderlichen und klimafreundlichen Verhalten genutzt werden. Allerdings sollte vermieden werden, Scham oder Schuldgefühle bei Patientinnen und Patienten auszulösen. Ein Leitfaden zur klimasensiblen Gesundheitsberatung für die hausärztliche Praxis wurde in 2024 veröffentlicht (30) und eine neue S1-Leitlinie „Klimasensible Gesundheitsberatung für hausärztliche Praxen“ ist aktuell in Bearbeitung (70).

Handlungsempfehlung
Umsetzbarkeit
CO2 Einsparpotenzial
Kontakt Datenschutz Impressum

© 2025 NAPRA - Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen