Sparsame Verwendung von Einwegprdodukten und Umstieg wiederverwenbare Produkte (wo möglich)


Generell sollte über die Wiederverwendung von Produkten nachgedacht werden. Da jedes Produkt, das weiter genutzt wird, nicht den kompletten Lebenszyklus, vom Abbau der Ressourcen über den Transport bis zur Wiederaufbereitung der Bestandteile, nochmal durchlaufen muss und so erhebliche Mengen Treibhausgase eingespart werden kann.
Es sollte geprüft werden, an welcher Stelle Mehrwegprodukte eine Alternative zu Einwegprodukten darstellen können. Der CO2-Fußabdruck häufig-verwendeten wiederverwendbaren Produkten ist im Vergleich zu Einwegprodukten in den meisten Fällen geringer. Wiederverwendbarer Instrumente können entweder vor Ort oder von einem externen Dienst sterilisiert werden (z.B. Scheren). Meist die Nutzung von Mehrwegalternativen auch kostengünstig. Allerdings sollte hier auf eine möglichst lange Nutzungsdauer geachtet werden um die meisten höheren Emission bei Produktion und Reinigung zu kompensieren.
Wenn die Nutzung Einwegsmaterialien trotzdem erforderlich sein, sollte deren Nutzung optimiert bzw überlegt angewendet werden. Es sollte die Möglichkeit mit
Lieferanten besprochen werden, selten verwendete Artikel aus vorgefertigten Sets zu entfernen.
Als Beispiel hat eine Studie von Healthcare without Harm (16) herausgefunden, dass sterilisierbare Vaginalspekulum im Vergleich zu Einweg-Artikeln einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben und das die wiederverwendbaren Produkte sowohl für Patienten als auch für medizinisches Personal genauso sicher waren wie die Einwegartikel. Außerdem wurden sie meist als kosteneffizienter eingestuft (17). Bei manchen Artikeln gilt: Je mehr sie genutzt werden, desto niedriger werden die Kosten pro Nutzung. Die Sterilisationskosten können variieren, daher ist häufig eine Analyse der örtlichen Gegebenheiten erforderlich.
Produkte, die durchaus bei gründlicher Reinigung mehrfach verwendet werden können und sollten:
- Blutdruckmanschetten
- Ohrtrichter für Otoskope
- Schutzhüllen für Fieberthermometer
- Zungenspatel aus Metall
- Sauerstoffmasken
- Pulsoximeter-Sensoren/Sonden
- EKG-Kabel
- Atemtrainer
- Unterlagen
- Abdecktücher
- Bettenabdeckhauben
Einwegscheren, -pinzetten, -skalpelle, oder –messer sollten nach Hygieneprüfung und entsprechenden Aufbereitungsverfahren durch Mehrweginstrumente ersetzt werden (18).
Diese Handlungsempfehlung sollt mit Hygeineregeln im Einklang stehen. Weitere Informationen dazu in hilfreiche Links.
Tatsächliches CO2 Einsparpotenzial:
Wiederverwendbare Geräte und Materialien (Behälter für scharfe und scharfe Gegenstände, Blutdruckmanschetten) verringern den CO2-Fußabdruck des Produkts um 19 %. (4857)
Quellen:
(Über den Link gelangen Sie zu der Aufschlüsselung unserer Quellen)
17, 18, 44, 41, 8, 4350, 31, 44, 42, 41, 31, 25, 209, 1441, 4147, 1448