Wasserverbrauch

Durchschnittlich werden in Deutschland am Tag und pro Kopf rund 128 Liter Trinkwasser verbraucht (75). Davon entfällt das meiste auf die Körperpflege (36 %) und die Toilettenspülung (27 %). Wassersparen bedeutet daher, die knappe und lebensnotwendige Ressource Trinkwasser zu schonen und zu schützen. Denn in Zeiten des Klimawandels führt die Zunahme von Dürreperioden auch zu Wasserknappheit. Darüber hinaus bedeutet Wassersparen auch Klimaschutz, und zwar aus mehreren Gründen: Die Aufbereitung, Verteilung und Erwärmung von Wasser erfordert erhebliche Mengen an Energie. Weniger Wasserverbrauch bedeutet also weniger Energiebedarf, was wiederum den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert. Weniger Wasserverbrauch bedeutet auch weniger Abwasser, das aufbereitet werden muss. Dies reduziert die Belastung für Abwasseraufbereitungsanlagen, die oft noch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, und minimiert gleichzeitig die Verschmutzung von Flüssen, Seen und Ozeanen.

Handlungsempfehlung
Umsetzbarkeit
CO2 Einsparpotenzial
Kontakt Datenschutz Impressum

© 2025 NAPRA - Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen